Artikel von Rainer Burkardt & Laura-Felicia Bokranz in der Fachzeitschrift Compliance Berater (CB 4/2024 & CB 5/2024)
Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben die Arbeitswelt in den letzten Jahren grundlegend verändert und die Einführung von Remote Work als Arbeitsmodell sowohl in Deutschland als auch in China stark vorangetrieben.
Verlagerung von Büroarbeitsplätzen an Orte außerhalb des Unternehmens bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern einerseits vielfältige Vorteile, andererseits bringt mobiles Arbeiten sowohl rechtliche als auch praktische Herausforderungen mit sich.
Was genau wird unter dem Begriff „Remote Work“ in China und Deutschland verstanden? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen bestehen für Remote Work in den jeweiligen Ländern? Wie können die mit der Remote Work verbundenen arbeitsrechtlichen Risiken minimiert werden?
Diese und weitere Fragen werden im ersten Teil unseres zweiteligen Beitrages mit dem Titel „Remote Work und ihre Herausforderungen an die Compliance – Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen in Deutschland und China“ beantowrtet, der in der Fachzeitschrift Compliance Berater (CB 4/2024) publiziert wurde.
Im zweiten Teil unseres Beitrages, welcher im Compliance Berater 5/2024 erscheint, nehmen die Autoren die besonderen Herausforderungen der Remote Work an Datenschutz und Datensicherheit in den Fokus. Sie geben dabei nicht nur einen Überblick über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Remote Work in Deutschland und China, sondern auch Empfehlungen dazu, wie deutsche Unternehmen und deren Tochtergesellschaften in China die mit Remote Work verbunden Rechtsrisiken reduzieren können.
Teil 1 unseres Beitrages finden Sie unter diesem LINK.
Über die Veröffentlichung des zweiten Teils unseres Beitrages werden wir Sie informieren.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!
Ihr Burkardt & Partner Team