
Korruption stellt für deutsche Unternehmen mit Tochtergesellschaften in China eines der zentralen Compliance-Risiken dar. Nach dem durch Transparency International jährlich veröffentlichten Kennwert lag der Korruptionswahrnehmungsindex („CPI“) für die Volksrepublik China in 2022 bei 45 Punkten, was China Platz 65 auf der CPI-Liste von Transparency International einbrachte. Der CPI bewertet derzeit 180 Länder auf einer Skala von 0 Punkten (hochgradig korrupt) bis 100 Punkten (weniger korrupt) und listet die untersuchten Länder entsprechend der erreichten Punktzahl in der CPI-Liste auf.
Die größte Herausforderung für deutsche Unternehmen ist unserer Erfahrung nach die Umsetzung der Korruptionsvorgaben in ausländischen Tochtergesellschaften.
Denn im Regelfall gibt die zentrale Compliance-Abteilung der Muttergesellschaft in Deutschland aufgrund von Risikoanalysen in allen Gesellschaften der Unternehmung Maßnahmen vor, die dann lokal umgesetzt werden sollen, um das jeweilige Compliance-Risiko zu senken oder gänzlich auszuschließen. Dieser Ansatz hat jedoch aufgrund lokaler rechtlicher und kultureller Besonderheiten und Gegebenheiten in China Schwachstellen bei der Umsetzung in chinesischen Tochtergesellschaften.
Unser zweiteiliger Beitrag „Korruptionsgefahren chinesischer Tochtergesellschaften“, der in der Fachzeitschrift Compliance Berater (CB) publiziert wurde, stellt in seinem Teil 1 (erschienen in CB 3/2023) zunächst die Maßnahmen einer Muttergesellschaft in der Compliance-Best-Practice vor und zeichnet dann Annahmen der Compliance-Abteilung der Muttergesellschaft und Überprüfungsmöglichkeiten nach.
Teil 1 unseres Artikels finden Sie unter diesem LINK.
In Teil 2 unseres Beitrags (erschienen in CB 4/2023) folgt schließlich ein Reality-Check, wie die Umsetzung vor Ort tatsächlich aus chinesischer Sicht abläuft und wie wirksam die Compliance-Maßnahmen in der Praxis sind. Zum Abschluss stellen wir in unserem Beitrag einige Lösungsansätze vor, die zu einer wirksamen Implementierung der Compliance-Maßnahmen in der chinesischen Tochtergesellschaft beitragen können und klassische Fehler und Fehlannahmen aus Sicht der Muttergesellschaft ausräumen helfen.
Teil 2 unseres Artikels finden Sie unter diesem LINK.
Sollten Sie zum Thema Compliance in China oder anderen Rechtsthemen in Bezug auf China Fragen haben, so zögern Sie nicht, uns jederzeit per E-Mail unter info@bktlegal.com zu kontaktieren!